Aktuelles

Hier finden Sie informatives, anstehende Termine und Weiteres rund um die Arbeit des Vereins. 

Eine Liste der Termine finden Sie hier:

Internationaler Tag des Ehrenamts

 Kein Berg zu hoch, kein Weg zu weit, keine Herausforderung zu groß so oder so ähnlich könnte ein Slogan für so manche ehrenamtliche Arbeit lauten, denn so ist es tatsächlich oft.

Gerade hier bei uns in der Hospizarbeit, aber auch in anderen Bereichen, wo sich Menschen ehrenamtlich engagieren werden oft Dinge möglich gemacht die ohne EUCH nicht denkbar wären!

Ich bin jeden Tag im Jahr sehr stolz, dass wir hier so tolle Menschen haben die Zeit schenken. Zeit schenken an Menschen, die nicht mehr soviel Zeit haben. Ich bin froh und glücklich hier arbeiten zu dürfen und möchte deshalb heute am Internationalen Tag des Ehrenamts DANKE sagen, unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und allen anderen, die sich in so vielen Bereichen freiwillig engagieren. 

Ihr seid mit Gold nicht aufzuwiegen.  

Hospizhilfe zu Gast bei der KAB

Die Kath. Arbeitnehmer-Bewegung, St. Antonius-Oberselters hatte zu einem Informationsabend des Hospizvereins „Goldener Grund“ eingeladen und viele Bürger*Innen kamen. Karin Seck, Mitglied des Ortsvereins der KAB, resümierte, dass das Thema in einer immer älter werdenden Gesellschaft einen Nerv getroffen habe. Ricarda Brück, Koordinatorin des Hospizvereins, zeigte anschließend, unterstützt durch eine sehr informative Powerpoint – Präsentation, die unterschiedlichen Hilfsangebote des durch viele Ehrenamtliche getragenen Vereins auf. In einem 120-stündigen Praktikum werden freiwillige Helfer*Innen ausgebildet, Schwerstkranken und sterbenden Menschen ein Gesprächspartner zu sein oder Angehörige sowie Pflegepersonal zu entlasten. Der Verein arbeitet nach ihren Worten überkonfessionell und ehrenamtlich. Die Leistungen und Angebote richten sich an Betroffene aus Bad Camberg, Selters/Ts., Brechen und Hünfeldenn. Da sich diese wertvolle Arbeit überwiegend durch die Mitgliedsbeiträge der Fördernden des Hospizvereins sowie Spenden finanziert, freute sich Fr. Brück am Ende der Veranstaltung sehr über eine Spende der KAB, die für die weitere Ausbildung qualifizierter Hospizbegleiter*Innen verwendet werden soll.

 

Bildrechte: K.Seck

Qualifizierungskurs zum 

Hospizbegleitenden

Der nächste Kurs startet am 18.01.2025. Sie können sich noch anmelden.


Alle Anmeldeunterlagen finden Sie auf unserer Homepage unter Downloads, ebenso eine Terminübersicht.

Sie sind sich noch nicht sicher, haben noch Fragen oder wollen erst einmal wissen was auf Sie zukommt? Melden Sie sich gerne bei Ricarda Brück der Koordinatorin des Vereins. Ihre Kontaktdaten finden Sie am Ende der Seite. 


(Stand: 03.12.2024) 

Vernissage „Tattoo-Kunst, ein Stück Ewigkeit, 

die unter die Haut geht“ 

 

Bad Camberg/Beselich – In den Räumen des Caritas-Hospizdienstes St. Katharina-Beselich wurden am vergangenen Wochenende gleich aus doppeltem Anlass ca. 50 Fotografien gezeigt. Zum einen anlässlich der Aktionswoche zum 15ten Jubiläum des Dienstes. Zum anderen war es der Abschluss des ersten Kurses zur ehrenamtlichen Trauerbegleitung. Es waren Werke, mit denen ihre Trägerinnen und Träger sehr persönliche und berührende Geschichten über einen tiefgreifenden Verlust erzählten. Mit Fug und Recht konnte Tina Sandhöfer, Leiterin des ambulanten Caritas-Hospizdienste St. Katharina Beselich, bei Ihrer Eröffnung ankündigen, dass diese Kunst im wahrsten Sinne „unter die Haut“ geht. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher waren ausnahmslos tief bewegt. 

 

Mit großem persönlichem Einsatz wurden die Exponate in intensiver Arbeit von Kerstin Dube und Claudia Kampa-Renemann zusammengetragen. Beide begleiten ehrenamtlich für die Hospizhilfe Goldener Grund mit Sitz in Bad Camberg und ließen sich in einem mehrmonatigen Kurs zu ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen ausbilden. Die Projektidee ist in diesem Kurs entstanden und war ein vorbildliches praktische Beispiel für gelungene Trauerarbeit. Besondere Anerkennung verdienen die engagierten Akteurinnen dafür, dass es Ihnen gelungen ist, Menschen aus allen Altersgruppen zu finden, die bereit waren, ihre sehr persönlichen Lebensgeschichten einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Dies war zweifellos nur durch eine intensive Vertrauensarbeit möglich. Glückwunsch zu diesem gelungenen Werk. 

v.l.n.r.: Kerstin Dube (Hospizhilfe Goldener Grund e.V.), Lilo Federhofer-Fante, Tina Sandhöfer (beide Caritas-Hospizdienste St. Katharina), Claudia Kampa-Renemann (Hospizhilfe Goldener Grund e.V.)