Aktuelles
Hier finden Sie informatives, anstehende Termine und Weiteres rund um die Arbeit des Vereins.
Eine Liste der Termine finden Sie hier:
Kinderwelt St. Mauritius Bad Camberg – Erbach unterstützt die Hospizhilfe Goldener Grund
Bad Camberg – „Die Kinder in der Kinderwelt St. Mauritius haben mit ihren Erzieherinnen fleißig gebastelt, die Eltern großzügig gespendet!“ so kam es zu einer stattlichen Spende von 500,- Euro, die dem Vorstand der Hospizhilfe und der Koordinatorin Kerstin Conradi übergeben wurde. Brigitte Eisel als Kassiererin und Werner Schlenz als Vorsitzender freuten sich über die österliche Überraschung und zeigten sich bei dem netten Übergabegespräch beeindruck von der Tatsache, dass in der erzieherischen Arbeit der Einrichtung auch die Themen um „Sterben und Tod“ nicht tabuisiert werden. Insbesondere die kirchlichen Feiertage böten immer wieder Gelegenheit mit den Kindern derartige Themen aufzugreifen. Ein herzliches Dankeschön den fleißigen Kindern, den Erzieherinnen aber auch den Eltern!
Hospizhilfe unterzeichnet Charta zur Betreuung schwerstkranker und
sterbender Menschen
–
Mitgliederversammlung stellt inhaltliche Weichen für den Verein
Bad Camberg – Der frühere Vorsitzende der Hospizhilfe Goldener Grund e.V., Herr Pfarrer Bastian Michailoff, informierte die Mitgliederversammlung zunächst in einem Kurzreferat über die Charta, und ihre fünf Leitsätze. Im Kern dieses Papieres wird das „Recht jedes Menschen auf ein sterben unter würdigen Bedingungen“ festgehalten. Ein Anspruch, der sich nach einem selbstverständlichen Menschenrecht anhört, dessen Realisierung jedoch in der Praxis durchaus optimiert werden kann. Mit großem Interesse haben die Anwesenden den Vortrag verfolgt und sich einmütig für eine Zeichnung der Charta ausgesprochen. Dieser formale Schritt wurde sodann vom aktuellen ersten Vorsitzenden, Werner Schlenz, vollzogen.
In den Berichten der Koordinatorin Kerstin Conradi, der Kassenwartin Brigitte Eisel und dem ersten Vorsitzenden Werner Schlenz wurde deutlich, wie vielseitig der Aufgaben sind, denen sich der noch junge Verein stellt. Die Anzahl der Hospizbegleitungen und Beratungen zeige den enormen Bedarf der Menschen in der Region an einer Unterstützung in extremen Lebenssituationen. Dieser Herausforderung stelle sich die Hospizhilfe mit zahlreichen ehrenamtlichen Hospizbegleitern. Großen Zuspruch finden dem nach auch die Angebotenen „Letzte-Hilfe-Kurse“ oder die Trauertreffen für Angehörige. Vereinsvorstand und Koordinatorinnen haben den, Anspruch, dass den Betreuten und ihren Angehörigen professionelle Hilfe angeboten wird. Diesem Anspruch wird durch zahlreiche interne und auch externe Schulungsmaßnahmen Rechnung getragen. Im Rahmen der Nachwuchsgewinnung wurde im Januar mit einer Ausbildung von Hospizbegleitern begonnen, mit der zehn weitere ehrenamtliche die erforderliche Qualifikation erwerben werden.
Bei aller Ernsthaftigkeit der Themen, die mit dem Vereinszweck verbunden sind, wurde aber bei der Mitgliederversammlung deutlich, dass der Verein seine Arbeit in einer freundlichen und entspannten Atmosphäre verrichtet, die eine hervorragende Basis für eine erfolgreiche Zukunft bildet.
Bei Unterstützungs- und Hilfebedarf bieten sich die Koordinatorinnen des ambulanten Hospizdienstes, Kerstin Conradi und Ricarda Brück unter 06434/9 07 51 67 ([email protected]) gerne an.
Reiner Altenheimer (2. Vors.) und Werner Schlenz (1. Vors.) bei der Zeichnung der Charta
Spende vom Palliativnetzwerk am
06.03.2025 übereicht
Bad Camberg- Am gestrigen Donnerstag hat die Hospizhilfe sich sehr über den Besuch von Peter Jefremow, 1. Vorsitzender des Palliativnetzwerk Limburg gefreut. Nach einem guten und konstruktiven Austausch hat er dem Verein eine Spende in Höhe von 1.200 Euro überreicht. Die Spende kommt dem laufenden Qualifizierungskurs und damit den angehenden Ehrenamtlern, deren Kurs am 18.01.2025 gestartet hat zu Gute.
„Wir sind froh und dankbar, dass uns das Palliativnetzwerk, bereits zum zweiten Mal finanziell unterstützt.“ so Ricarda Brück, Koordinatorin.
Mitgliederversammlung
Einladung zur Mitgliederversammlung
am Donnerstag, 20. März 2025 in die Räume der Hospizhilfe Goldener Grund e.V., Limburger Straße 3 Beginn: 19.00 Uhr
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung
3. Totenehrung
4. Vorstellung und offizielle Zeichnung der Charta zur Betreuung sterbender – nach Ein-
führungsreferat durch Herrn Pfarrer Bastian Michailoff
5. Beratung u. Beschlussfassung über vorliegende Anträge (Soweit diese eingehen)
6. Jahresbericht des Vorsitzenden und Ausblick auf das Jahr 2025 - Aussprache
7. Bericht der Koordinatorinnen - Ricarda Brück/Kerstin Konradi - Aussprache
8. Bericht der Kassiererin (2023 und 2024)
9. Bericht der Kassenprüfer
10. Entlastung der Kassiererin und des geschäftsführenden Vorstandes
11. Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung können bis 12. März 2025 gestellt werden, bitte richten Sie diese schriftlich an [email protected] oder postalisch an die Limburger Straße 3 in 65520 Bad Camberg.
Internationaler Tag des Ehrenamts
Kein Berg zu hoch, kein Weg zu weit, keine Herausforderung zu groß so oder so ähnlich könnte ein Slogan für so manche ehrenamtliche Arbeit lauten, denn so ist es tatsächlich oft.
Gerade hier bei uns in der Hospizarbeit, aber auch in anderen Bereichen, wo sich Menschen ehrenamtlich engagieren werden oft Dinge möglich gemacht die ohne EUCH nicht denkbar wären!
Ich bin jeden Tag im Jahr sehr stolz, dass wir hier so tolle Menschen haben die Zeit schenken. Zeit schenken an Menschen, die nicht mehr soviel Zeit haben. Ich bin froh und glücklich hier arbeiten zu dürfen und möchte deshalb heute am Internationalen Tag des Ehrenamts DANKE sagen, unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und allen anderen, die sich in so vielen Bereichen freiwillig engagieren.
Ihr seid mit Gold nicht aufzuwiegen.
Hospizhilfe zu Gast bei der KAB
Die Kath. Arbeitnehmer-Bewegung, St. Antonius-Oberselters hatte zu einem Informationsabend des Hospizvereins „Goldener Grund“ eingeladen und viele Bürger*Innen kamen. Karin Seck, Mitglied des Ortsvereins der KAB, resümierte, dass das Thema in einer immer älter werdenden Gesellschaft einen Nerv getroffen habe. Ricarda Brück, Koordinatorin des Hospizvereins, zeigte anschließend, unterstützt durch eine sehr informative Powerpoint – Präsentation, die unterschiedlichen Hilfsangebote des durch viele Ehrenamtliche getragenen Vereins auf. In einem 120-stündigen Praktikum werden freiwillige Helfer*Innen ausgebildet, Schwerstkranken und sterbenden Menschen ein Gesprächspartner zu sein oder Angehörige sowie Pflegepersonal zu entlasten. Der Verein arbeitet nach ihren Worten überkonfessionell und ehrenamtlich. Die Leistungen und Angebote richten sich an Betroffene aus Bad Camberg, Selters/Ts., Brechen und Hünfeldenn. Da sich diese wertvolle Arbeit überwiegend durch die Mitgliedsbeiträge der Fördernden des Hospizvereins sowie Spenden finanziert, freute sich Fr. Brück am Ende der Veranstaltung sehr über eine Spende der KAB, die für die weitere Ausbildung qualifizierter Hospizbegleiter*Innen verwendet werden soll.
Bildrechte: K.Seck
Qualifizierungskurs zum
Hospizbegleitenden
Der nächste Kurs startet am 18.01.2025. Sie können sich noch anmelden.
Alle Anmeldeunterlagen finden Sie auf unserer Homepage unter Downloads, ebenso eine Terminübersicht.
Sie sind sich noch nicht sicher, haben noch Fragen oder wollen erst einmal wissen was auf Sie zukommt? Melden Sie sich gerne bei Ricarda Brück der Koordinatorin des Vereins. Ihre Kontaktdaten finden Sie am Ende der Seite.
(Stand: 03.12.2024)
Vernissage „Tattoo-Kunst, ein Stück Ewigkeit,
die unter die Haut geht“
Bad Camberg/Beselich – In den Räumen des Caritas-Hospizdienstes St. Katharina-Beselich wurden am vergangenen Wochenende gleich aus doppeltem Anlass ca. 50 Fotografien gezeigt. Zum einen anlässlich der Aktionswoche zum 15ten Jubiläum des Dienstes. Zum anderen war es der Abschluss des ersten Kurses zur ehrenamtlichen Trauerbegleitung. Es waren Werke, mit denen ihre Trägerinnen und Träger sehr persönliche und berührende Geschichten über einen tiefgreifenden Verlust erzählten. Mit Fug und Recht konnte Tina Sandhöfer, Leiterin des ambulanten Caritas-Hospizdienste St. Katharina Beselich, bei Ihrer Eröffnung ankündigen, dass diese Kunst im wahrsten Sinne „unter die Haut“ geht. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher waren ausnahmslos tief bewegt.
Mit großem persönlichem Einsatz wurden die Exponate in intensiver Arbeit von Kerstin Dube und Claudia Kampa-Renemann zusammengetragen. Beide begleiten ehrenamtlich für die Hospizhilfe Goldener Grund mit Sitz in Bad Camberg und ließen sich in einem mehrmonatigen Kurs zu ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen ausbilden. Die Projektidee ist in diesem Kurs entstanden und war ein vorbildliches praktische Beispiel für gelungene Trauerarbeit. Besondere Anerkennung verdienen die engagierten Akteurinnen dafür, dass es Ihnen gelungen ist, Menschen aus allen Altersgruppen zu finden, die bereit waren, ihre sehr persönlichen Lebensgeschichten einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Dies war zweifellos nur durch eine intensive Vertrauensarbeit möglich. Glückwunsch zu diesem gelungenen Werk.
v.l.n.r.: Kerstin Dube (Hospizhilfe Goldener Grund e.V.), Lilo Federhofer-Fante, Tina Sandhöfer (beide Caritas-Hospizdienste St. Katharina), Claudia Kampa-Renemann (Hospizhilfe Goldener Grund e.V.)